About*
Technologieexperte mit Fokus auf Cybersicherheit, AI/KI -
tätig als Forscher (u.a. Research Professor @Hankou Univ., CN), Unternehmensberater, Autor und Keynote Sprecher.
Patentinhaber Cybersicherheit ("sichere Übertragung")
In the news*
Sie haben mich bereits im Fernsehen gesehen, oder von mir gelesen? Das kann gut sein, denn ich bin als Technologie-Experte häufig in den Medien (TV, Radio, Print) vertreten, u.a.:
Aktuell 2024*
Eines der Top-Themen Anfang 2024 war die “Mother of All Breaches” (MOAB) genannte Sammlung von Sicherheitslücken:
28 Milliarden (!) Kombinationen aus Nutzername, Passwort und weiteren Daten aus mehr als 3000 data breaches waren aufgetaucht im Netz (Cybernews berichete). Zu diesem Thema wurde ich von NTV Nachrichten interviewt. Der Beitrag lief am 24.01.24 in “heavy Rotation”, d.h. tagsüber immer wieder in jedem Nachrichtenblock. Dies ist nur einer von vielen TV- und Medien-Beiträgen von Thomas R. Köhler. Mehr finden Sie (laufend aktualisiert auf folgender Website: Linktree).
Meine Arbeit für SIE*
KEYNOTE / VORTRAG / WorkshoP (stage+Online)
FÜR IHR EVENT / Kongress
Im Bild: Juice World Charging Day und Google Executive Council
CONTENT für IHRE
FACHTHEMEN
Vom Whitepaper bis zum Corporate Storytelling -
Führende Expertise und erfahrene "Schreibe" für Märkte in DACH/EU
TECH EXPERTISE FÜR IHR
MEDIUM - weltweit
Beispiele im Bild:
FACHMORDERATION IHRER
TECHNOLOGIE-Konferenz
Beispiel: IAA mit dem damaligen
Vizekanzler / Bundesminister für Wirtschaft Sigmar Gabriel
Beispiel:
Abend-
Event
Automobil-
produktions
Kongress
in München
Vortragsthemen*
In meinen Vorträgen geht es - wie in meinen Büchern - stets um das Schlüsselthema Cybersicherheit, die Folgen von AI/KI, den digitalen Wandel und die Folgen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - Themen die uns alle angehen!
Titelvorschläge*
Meine aktuellen Liste an Cybersecurity Vortragsthemen - gerne gehe ich auf die Anforderungen Ihres Publikums ein:
Referenzen*
Eine dreistellige Zahl von Keynote, Vorträgen und Workshops in DE/AT/CH/Beispiele:
(Fortsetzung):
Q&A*
Q: Wie kann ich / können wir Thomas R. Köhler für einen Vortrag/Keynote/Workshop für mein Event beauftragen?
A: Nehmen Sie Kontakt auf. Im Telefonat finden wir heraus ob es passt und klären Zielgruppe, Termin, Budget etc ab.
Q: Wir planen ein Online / Hybrid Event. Können Sie uns dabei unterstützen?
A: Für diesen Zweck habe ich ein eigenes Studio (mit redundanter Internetanbindung, professioneller Kamera- und Lichttechnik etc. im Keller. Jede Menge TV und Video Erfahrung mit LIVE Schalten ist ebensovorhanden)
Q: Wir haben kein Budget, unsere Veranstaltung hat aber grosse Reichweite, lohnt sich die Anfrage?
A: Ein angemessenes Honorar ist eine Frage der Wertschätzung, an Reichweite fehlt es mir nicht ;-)
Q: Kann uns Herr Köhler bei der Bewerbung unserer Veranstaltung unterstützen?
A: Gerne bewerbe ich per Linkedin und generiere Teilnehmer, wenn ich selbst Sprecher bin. Details am Telefon.
Q: Wir suchen noch eine Ergänzung / ein Präsent für Teilnehmer:
A: Meine Bücher können Sie als Veranstalter als Kundenpräsente en bloc erwerben. Sonderauflagen sind möglich.
Q: Gerne würden wir Ihre Linkedin Reichweite nutzen, haben aber derzeit keine Vortragsanfrage , was tun?
A: Für zu meinem Kompetenzfeld passende Anbieter poste ich auch ohne Vortrag, gegen Honorar, bitte fragen Sie an.
Q: Wir sind ein Medienunternehmen und hätten gerne Statement/Interview/Beitrag von/mit Ihnen. Wie läuft das?
A: Medienanfragen sind stets willkommen. Am besten nehmen Sie direkt Kontakt auf (nur mir Rückrufnummer bitte)
Work (eigene Bücher 3 von 17!)*
Understanding CYBER RISK
CHEFSACHE CYBERSICHeRHEIT
Business 5.0
Routledge Publishers 2017-
(in englischer Sprache, jetzt auch als Paperback erhältlich!)
CAMPUS Verlag 2021-
"Willkommene Handreichung für eine Verbesserung der Cyberresilienz" (FAZ)
CAMPUS Verlag 2024
Das Praxishandbuch zum generativer KI / AI - natürlich mit großem Teil zu Cyberrisiken
Mehr zu “Chefsache Cybersicherheit”*
Chefsache Cybersicherheit
Der Verlag (CAMPUS) schreibt zum Buch:
“Ihr Unternehmen wurde gehackt, Sie wissen es nur noch nicht!
Die Zahlen sind alarmierend: Nach Untersuchungen des Branchenverbandes Bitkom wurde jeder zweite Internetnutzer im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminellen. Drei Viertel der deutschen Unternehmen waren von Online-Erpressern, Datendiebstahl oder Spionage betroffen. Die Schäden gehen in die Milliarden und können auch für etablierte Unternehmen existenzbedrohend sein.
Thomas Köhlers neues Buch ist der Schutzschild für Geschäftsführer und Topmanager mittelständischer Unternehmen. Es sensibilisiert Sie für potenzielle Gefahren und rüstet Sie mit dem nötigen Basiswissen, damit Sie sich mit IT-Experten kompetent beraten können. So schaffen Sie die größtmögliche Sicherheit für Ihr Unternehmen!”
Mehr zu “Understanding Cyber Risk”*
Understanding Cyber RISK
Der Verlag (Routledge/Taylor&Francis UK) schreibt zum Buch:
“A myriad of security vulnerabilities in the software and hardware we use today can be exploited by an attacker, any attacker. The knowledge necessary to successfully intercept your data and voice links and bug your computers is widespread and not limited to the intelligence apparatus. Consequently, the knowledge required can - at least in part - also easily be accessed by criminals trying to ‘transfer your wealth’ and competitors looking for your trade secrets. The temptation to use these easily accessible resources to the disadvantage of a rival company grows as global competition gets fiercer. Corporate espionage is nothing new, but since the dawn of the Internet Age the rules have changed. It is no longer necessary to be on-site to steal proprietary information. Cyberattacks today are cheap and attackers run a very low risk of getting caught, as attacks can be executed from anywhere in the world - an ideal breeding ground for criminal activities - and the consequences can be disastrous.
In Understanding Cyber Risk: Protecting your Corporate Assets the author provides a wealth of real world examples from diverse industries from all over the world on how company assets are attacked via the cyber world. The cases clearly show that every organization can fall victim to a cyberattack, regardless of the size or country of origin. He also offers specific advice on how to protect core assets and company secrets.
This book is essential reading for anyone interested in cyber security, and the use of cyberattacks in corporate espionage.
In Understanding Cyber Risk: Protecting your Corporate Assets the author provides a wealth of real world examples from diverse industries from all over the world on how company assets are attacked via the cyber world. The cases clearly show that every organization can fall victim to a cyberattack, regardless of the size or country of origin. He also offers specific advice on how to protect core assets and company secrets.
This book is essential reading for anyone interested in cyber security, and the use of cyberattacks in corporate espionage.”
Übrigens: “Understanding Cyber Risk” ist seit 2020 auch in einer Taschenbuch-Ausgabe erhältlich. Überall da wo es Bücher gibt...
Q: Wie kann ich / können wir Thomas Köhler für Moderation / Chairmanship für mein/unser Event beauftragen?
A: Nehmen Sie Kontakt auf. Wir finden dann gemeinsam am Telefon raus, ob das passt und wie wir das machen können.
Auch hier gilt: Nur für “Ruhm und Ehre” kann und werde ich nicht arbeiten (an Reichweite und Bekanntheit fehlt es mir nicht). Ein angemessenes Honorar ist zuallererst eine Frage der Wertschätzung gegenüber den Menschen auf Ihrer Bühne.
Q: Für welche Events können wir Thomas Köhler als Moderator / Host / Gastgeber / Chairman anfragen:
A: Ich arbeite ausschliesslich als Fachmoderator (!) und nur an Themen, die mich selbst interessieren insbesondere: Cybersecurity / Unternehmenssicherheit und die verwandten Themen: Innovationen, Digitalisierung, Automotive / New Mobility, AI/chatGPT u. Nachhaltigkeit (bitte bei Anfragen angeben!)
Q: In welchen Sprachen kann die Moderation erfolgen?
A: Englisch, deutsch und natürlich gepflegtes Bayrisch ;-)
Q: Schreiben Sie Ihre Moderation selbst?
A: Ausschliesslich, ich erarbeite meine Inhalte als Fachmoderator stets selbst, stimme das aber natürlich mit Ihnen ab
ab. Ich sehe meine Rolle als “Anwalt” des Publikums (Erkenntnisgewinn!) und gleichzeitig darin die Personen auf der Bühne glänzen zu lassen. Wichtig: Das Aufsagen anderer Leute Texte ist nicht meins(!)
Q: Klingt gut, aber wir hätten eigentlich gerne eine Frau für die Moderation?
Sorry, da kann ICH (naheliegenderweise) nicht helfen, euch biete Ihnen jedoch gerne an, bei grösseren Veranstaltungen als Teil eines Moderations-"Duo" für Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Kollegin vom Fach zusammen zu moderieren -. das ist übrigens gerade für große Events die beste und unterhaltsamste Option(!)
Beispiele Medienberichte*
NTV "Telebörse"
(wiederholt, verschiedene Technologie-Themen)
Handelsblatt zu Cybersicherheit
Einer von zahlreichen Gastbeiträgen.
Weiteres in NZZ, FAZ, Die Welt, WuV,
Der Standard, Personalmagazin,...
Szenenbild aus Pro7 "Galileo"
Mehr als 1Mio(!) Abrufe bei Youtube nach mehreren Millionen zur TV-Primetime
Einer von zahlreichen TV-Beiträgen u.a. bei Pro7 Galileo, NTV Telebörse, Sat1 Akte, ARD Tagesthemen, etc.,
Den Dingen auf den Grund gehen*
Ob an Bord, im Studio, im Labor, auf der Bühne oder in der Kunstszene - immer gehe ich den Dingen auf den Grund... (Bilder u.a. Messe MWC, Confare CIO Summit m. Österr. Wirtschaftsmin. Dr. Schramböck, M-Net mit Digitalministerin J. Gerlach.)
ON STAGE 2024*
Wir sind wieder voll DA
Nach zahlreichen Online-Events in 20/21 und Re-Start in 22 ist die Eventbranche seit 23 wieder voll da und ich vorne dabei mit Workshops, Keynotes und Fachvorträgen zu Cybersicherheit, AI / ChatGPT, Metaverse, Nachhaltigkeit u. Digitalisierung, u.a. beim Swiss IT Leadership Forum (Davos), Confare CIO Summit (Wien, Zürich, Frankfurt), SentinelOne / Aston Martin Roadshow (ZRH, MUC, FRA), Google Executive Council (Hamburg), PEG Fachsymposium (Berlin). MunichRE CEO Forum, AON Forum, Accenture/SKS Talk... der Kalender füllt sich schnell, fragen Sie am besten gleich Ihre Termine für 2024 an…
Kontakt / Terminanfrage / Buchungen *
booking@thomaskoehler.de
+49 175 2914434
How to find me in real life ("Realverse" statt "Metaverse"!)
Karl-Theodor-Strasse 13b (Neue Strassenanschrift!)
83700 Rottach-Egern am Tegernsee (50km ab/bis München)
Deutschland - Germany - Bavaria
Bitte kurz anrufen, bevor Sie auf einen Kaffee/Tee vorbeikommen
und ja, natürlich, eine Ladestation für Ihr Elektroauto steht auf meinem Gästeparkplatz für Sie bereit (JUICE CHARGER ME3)
Anreise mit ÖPNV: BRB (Bay. Regionalbahn) bis Endhalt Tegernsee, dann BUS Richtung Rottach-Egern bis Halt “Kisslinger Strasse” 150m Fußweg
Buchen SIe jetzt Ihre(n)
Cybersecurity / Cybersicherheit
Vortrag/Keynote/Workshop beim
“Vordenker zum Thema Cybersicherheit”
( 19.01.24)
Impressum
Angaben laut § 5 TMG (Telemediengesetz):
Dienstanbieter / Verantwortlicher i. S. d. §18 Als, 2 MStV:
Thomas R. Köhler, Karl-Theodor-Strasse 13b, 83700 Rottach-Egern am Tegernsee
mail (at) thomaskoehler.de (nur für Belange im Sinne des Impressums, sonst siehe “Kontakt”)
+49 8022 7067661 (Telefon, nur für Belange im Sinne des Impressums, sonst siehe “Kontakt”)
USt-ID: DE229487045
Haftungsausschluss – Disclaimer:
Haftung für Inhalte
Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.
Haftungsbeschränkung für externe Links
Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die „externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich.
Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch innerhalb des eigenen Internetauftrittes „Business5.org” gesetzten Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt.
Urheberrecht
Die auf unserer Webseite veröffentlichen Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des geistigen Eigentums in ideeller und materieller Sicht des Urhebers außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers i.S.d. Urhebergesetzes. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Sind die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt wurden, sind die Urheberrechte Dritter zu beachten. Die Inhalte Dritter werden als solche kenntlich gemacht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte unverzüglich entfernen.
Vielen Dank an Jurarat.de für die Vorlage für dieses Impressum
Datenschutzhinweise
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Thomas Koehler
Karl-Theodor-Str. 13b
D-83700 Rottach-Egern
Telefon: +49 175 2914434
E-Mail: mail[at]thomaskoehler.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie uns durch eine Kontaktaufnahme via Email zukommen lassen.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten und Informationen erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten – nach der auf seiner Website nachlesbaren Datenschutzerklärung nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
Wir setzen auf folgenden Hostingpartner:
Canva Pty Ltd, 110 Kippax St, Surry Hills NSW 2010, Australien, privacy@canva.com, Canva betreibt seine Hostinglocation in den USA.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung durch den Hoster ist möglich.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
V. Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
X. Affiliate-Links
Diese Seite verwendet Affiliate-Links. Dabei werden Sie auf Seiten weitergeleitet, die das Buch 'Business 5.0' vermarkten. Wir betonen, dass es sich dabei um externe Links handelt; den Inhalt der Verkäuferseiten haben wir weder zu verantworten noch können wir sie beeinflussen. Bitte gehen Sie davon aus, dass auf den verlinkten Seiten Ihre Daten (bspw. Ihre IP-Adresse etc.) verwertet werden.
XI. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
XII. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
XIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.